Vorhaben und Projekte der Arbeitskreise im Jahr 2022

Auch heuer musste leider die wichtige Budgetsitzung im Januar 2022 noch einmal per Online-Konferenz stattfinden, um die Budgetanträge der Arbeitskreise rechtzeitig für die Haushaltberatungen der Gemeinde parat zu haben. Auch wenn es bei der Konferenz leider technische Probleme gab, ist es eine wahre Freude zu sehen, wie engagierte Mitbürger ihr unmittelbares Umfeld in Weyarn mitgestalten wollen.

Hier in Stichpunkten die Vorhaben und Projekte der Arbeitskreise im Jahr 2022:

AK Altersplanung

Neben den monatlichen Seniorenausflügen zu ganz unterschiedlichen Zielen – herrlichen Almen, Kneipp-Bad, Synagoge oder Theater – soll heuer auch der Erste-Hilfe-Kurs für Angehörige und Interessierte stattfinden.

AK Asyl

Die Bereitschaft der Asylbewerber, sich zu integrieren, ist bei allen groß. Der AK  unterstützt hier dreifach: beim Lernen, bei der medizinischen Versorgung und bei der Verbesserung der Wohnsituation. Dafür sind Deutschunterricht und Nachhilfestunden für die Schulkinder nötig, ebenso Fahrdienste und Hilfe bei Ämtergängen oder der Beschaffung von Mobiliar, was mit dem Landratsamt abgestimmt werden muss.

AK Bücherei

Die Bücherei geht nach einem schwierigen Jahr, in dem laufend neue Corona-Bestimmungen beachtet werden mussten und in den Räumlichkeiten größere Reparaturarbeiten durchgeführt wurden, mit einem guten Gefühl ins neue Jahr. Sie wird gut besucht, die Menschen freuen sich über das Büchereiangebot.

AK Dorfleben

Sobald wie möglich sollen die beliebten Schafkopf-Runden wieder starten, ebenso wie Dorfspaziergänge, Qi Gong-Veranstaltungen oder die Boccia-Turniere an der Bahn im Klosteranger. Auch das Ramadama ist wieder fest eingeplant. Der erste Dorfspaziergang ist bereits für den Februar geplant.

AK Energie & Umwelt

Für den AK EU steht heuer die Frage im Zentrum, wie man sich gegenüber dem gemeindlichen Klimaziel verhalten soll. Ist es noch zu erreichen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Wie schaffen wir die dafür nötige Motivation bei den Bürgern? Dafür sind Veranstaltungen, Vorträge und Gespräche, Informationsartikel im Gmoablatt’l oder auch Anreize wie die Grüne Hausnummer oder ein Wettbewerb geplant.

AK Gemeindepartnerschaft

Obwohl es noch in den Sternen steht, ob die bereits zweimal verschobene Fahrt nach Terre del Reno heuer stattfinden kann und auch der Jugendaustausch noch unsicher ist, wird die Idee noch nicht aufgegeben und auch ein entsprechendes Budget beantragt. Auch beim Christkindlmarkt 2022 hofft man auf Verhältnisse wie vor Corona und die Teilnahme einer italienischen Delegation.

AK Gemeinschaftlich Garteln

Der Garten blüht und gedeiht und die Erträge stehen jedem Bürger zur Verfügung. Zwar hat der schlimme Hagel im Juli 2021 auch die Pflanzen im Gemeinschaftsgarten arg in Mitleidenschaft gezogen. Aber nach wenigen Wochen war wieder vieles repariert und bei der kleinen Wintersonnwendfeier am 21. Dezember schauten die GartlerInnen schon wieder zuversichtlich in die Zukunft: Heuer soll eine Regentonne angeschafft werden. Außerdem möchte man das LEADER-Projekt, den Trockensteinhaufen und das Insektenhotel in der Streuobstwiese, realisieren.

AK Geschichte

Seit dem Erscheinen des Chronikbands VIII im November 2019 ruht die Tätigkeit des AK Geschichte. Der langjährige Sprecher des Arbeitskreises ist aus Weyarn weggezogen. Nun gilt es auszuloten, ob der AK wiederbelebt werden kann. Dafür soll so bald es wieder möglich ist ein Treffen/Workshop veranstaltet werden.

AK Jugend

Auch der AK Jugend wartet auf das Startsignal zur Wiederaufnahme seiner Aktivitäten. Der Container an der WeyHalla war im letzten Jahr die meiste Zeit geschlossen. Für heuer stehen außerdem einige Freizeitfahrten sowie die Teilnahme an Ferienprogramm und Christkindlmarkt auf dem Programm.

AK Marterl

Für 2022 sind Reinigungs- und Pflegearbeiten an verschiedenen Marterln geplant. Außerdem soll am Luitpoldbrunnen beim Gasthaus „Gotzinger Trommel“ eine Infotafel angebracht werden.

AK Mobilität und Verkehr

Der AK muss zwar noch vom Gemeinderat anerkannt werden, aber Pläne für erste Unternehmungen gibt es schon: Informationsfahrten in andere Gemeinden, Vorträge und Veranstaltungen rund um das Thema „Verkehr“ in der Weyarner Region.

AK Musik & Kleinkunst – MuKK

Der AK MuKk sehnt Normalität herbei, um die gut eingeführten Veranstaltungen in der WeyHalla wie das Kneipenkino, die DJ/Disko- oder Quiz-Abende sowie die Gemeinschaftsaktionen mit anderen Arbeitskreisen (Ferienkino in der Bücherei, italienischer Filmabend u.a.) realisieren zu können.

AK Ortsgestaltung (und Verkehr)

Der erste Teil des Projekts „Neuauflage Kulturpfad“ ist abgeschlossen: Die Broschüre liegt vor und wurde mit dem Gmoablatt’l kostenlos an alle Weyarner Haushalte verteilt. Heuer steht nun die Beschilderung des Weges und der 20 Stationen an. Hierfür müssen Inhalte aufbereitet, grafisch umgesetzt und schließlich die wetterbeständigen Tafeln hergestellt und installiert werden.

AK Wirtschaft

Für einen „jungen“ AK ist es doppelt schwer, wenn Präsenztreffen nicht möglich sind. Die AK Mitglieder hatten noch kaum Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur Ideenfindung in der Gruppe. Darum hat man sich im AK Wirtschaft darauf verständigt, erst wieder zusammenzukommen, wenn es persönlich geht. Dann sollen die Ergebnisse aus der Befragung der Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe im Jahr 2020 weiter aufbereitet und eines der bereits formulierten Ziele, die Sichtbarmachung des örtlichen Gewerbes, weiterverfolgt werden.

Steuerungsgremium

Hier steht die Neuwahl des Steuerungsgremiums im Mittelpunkt, die im November coronabedingt abgesagt werden musste. Da die weitere Entwicklung nicht abzusehen ist, soll der Termin für die dafür notwendige Bürgerversammlung kurzfristig festgelegt werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Kandidaten bei der Stange bleiben und es nicht mehr zu lange dauert, bis die Neuwahl gemeinsam in fröhlicher Runde gefeiert werden kann und neuer Schwung in die Bürgerbeteiligung kommt. Es wäre eine wahre Freude!

Katja Klee, Mitmachamt