Die Referenten zum Thema Wirtschaft und Gewerbe

Bürgerbeteiligung ist ein Kennzeichen von Weyarn. Das neue Leitbild ist daher unter breit angelegter, intensiver Bürgerbeteiligung in einem mehrstufigen Prozess ent­stan­den. Bürger, Repräsentanten von Vereinen und Organisationen und Steuerungs­gremium haben mitgewirkt. Es wurde vom Gemeinderat im November 2021 beschlos­sen und löst das bisherige Leitbild nach 24 Jahren ab.

Das Leitbild ist eine im breiten Konsens entstandene Zielvereinbarung mit der Bevöl­ke­rung. Es soll Orientierung bieten, eine Richtschnur für die gemeindlichen Entschei­dungen sein und die Gemeinde fit für die Zukunft machen. Dabei halten wir an dem in der Bürgerbeteiligungssatzung fixierten Prinzip „Zwei Wege der Entscheidungs­fin­dung“ fest: dem herkömmlichen Weg über den Gemeinderat und dem ergänzenden durch die Bürgerbeteiligung. Der Gemeinderat erlangt durch das Leitbild Handlungs­sicherheit und greift bei seinen Entscheidungen auf diese strategischen Orientie­rungs­linien zurück.

Uns ist bewusst, dass ein Leitbild Zielkonflikte beinhalten kann. Doch kein Leitziel sticht das andere aus – hier ist in Einzelfallentscheidungen abzuwägen. Unsere Ziel­formulierungen sind strategische Zielsetzungen – keine Arbeitsanweisungen, aus denen sich Rechtsansprüche ableiten lassen.

Die Bürgerbeteiligung erhält durch das Leitbild neue Impulse. Wenn wir von „wir“ sprechen, dann verstehen wir uns als Gemeinschaft von Bürgern, Politik und Ver­waltung. Das Leitbild richtet sich an alle und kann nur erfolgreich wirken, wenn wir alle gemeinschaftlich an der Umsetzung der gesetzten Leitziele arbeiten.

  Wir gestalten gemeinsam unsere Zukunft.

Wir bewahren unsere Umwelt und wollen ländlicher Raum bleiben – wertschätzend, weltoffen und  vielfältig.

 

Weyarner Zukunftsfest 2018

Leitziel 1: Ländlicher Raum und Bevölkerung

Weyarn soll ländlicher Raum bleiben.
Wir setzen uns dafür ein, die Natur- und Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten.
Maßvolles Wachstum und gelebte Dorfgemeinschaft sind uns wichtig.

Das heißt für uns:

  • Um die positiven Aspekte des ländlichen Raumes beibehalten zu können, sind wir bereit, auf bestimmte Angebote zu verzichten, die eine Stadt bietet.
  • Wir führen unser „Einheimischenprogramm“ unter Berücksichtigung der bodenpolitischen Grundsätze fort.
  • Wir beschränken die Bebauung weitgehend auf Kernorte und erhalten gewachsene Sozialstrukturen.
  • Wir stärken bäuerliche und kleingewerbliche Betriebe.
  • Wir unterstützen Organisationen und Gruppen, die Natur und Landschaft schützen.
  • Wir leben Toleranz, jeder hat seinen Platz in der Dorfgemeinschaft.
  • Wir fördern Beteiligungskultur, mit Pflege von Tradition und Brauchtum.
  • Wir schaffen innovative Strukturen für das künftige Zusammenleben aller Generationen.

Leitziel 2:  Begegnung und Mitgestaltung

Wir schätzen und respektieren die Vielfalt aller Gemeindebürger in allen Ortsteilen.
Wir fördern Bürgerbeteiligung und bürgerliches Engagement.
Wir sind uns der Verantwortung für uns, unsere Mitmenschen und Umgebung sowie der Zukunft unserer Gemeinschaft bewusst.

Das heißt für uns:

  • Die Bürgerbeteiligung bleibt als zentrales Merkmal der Gemeinde Weyarn ver­ankert und wird weiter gefördert. Jeder ist eingeladen, dabei zu sein. Wir unter­stützen bürgerliches Engagement in neuen und bestehenden Strukturen (Vereine, Arbeitskreise, kulturelle Veranstaltungen, Brauchtum, usw.) und gewährleisten die Transparenz der Arbeit.
  • Wir legen hohen Wert auf die Qualität des Miteinanders. Wir fördern Akzeptanz, Toleranz, Hilfsbereitschaft; Integration und Inklusion in allen Ortsteilen der Gemeinde.
  • Wir versuchen die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Gemeindebürger zu erkennen und bestmöglich zu berücksichtigen.
  • Wir schaffen und bewahren flexibel einsetzbare und gemeinschaftlich nutzbare Orte der Begegnung.
  • Wir schaffen und unterstützen Anlaufstellen und Schnittstellen (Mitmachamt, Gemein­wesenarbeit, Jugendarbeit usw.).

Leitziel 3:  Wohnen und Bauen

Beim Bauen und Wohnen legen wir Wert auf eine umsichtige Weiterentwicklung im Hauptort und in den Ortsteilen. Dazu gehören eine umweltschonende Bauweise, die Nutzung von regenerativen Energiequellen sowie die Schaffung geeigneter Wohn­möglichkeiten für jede Lebensphase.

Das heißt für uns:

  • Wir setzen uns für eine regionaltypische, ressourcenschonende Bauweise, gemeinschaftliche Wohnbauformen und Erleichterungen bei der Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden ein.
  • Bei Neubauten ebenso wie bei der Sanierung von Altbauten soll die Nutzung von regenerativen Energiequellen Vorrang haben.
  • Zur Beschaffung von bezahlbarem Wohnraum
    — werden unsere bodenpolitischen Grundsätze angewandt. Die Gemeinde bemüht sich, dringend erforderliche Grundstücke zu erwerben
    — werden wir die Innenentwicklung durch die Nutzung von Altbeständen, Nach­ver­dichtung, Aufstocken vorantreiben
    — fördern wir passgenaue Wohnformen wie z.B. Mehrgenerationenhäuser.

Leitziel 4:  Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie

Das Weyarner Ziel der Klimaneutralität verpflichtet uns alle, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch – zu entscheiden und zu handeln.
Wir gehen sorgfältig mit allen Ressourcen um und schützen unsere Umwelt.

Das heißt für uns:

  • Wir schaffen Dialog- und Austauschmöglichkeiten unterschiedlicher Interessen­vertreter, um Interessenskonflikte aufzulösen, gegenseitiges Verständnis zu för­dern und gemeinsam Lösungen zu finden. Umweltbildung – ob in Familien oder Bildungs­einrichtungen – ist uns wichtig.
  • Wir erhalten und schützen unsere Ökosysteme, Lebensräume und Kultur­land­schaften.
  • Wir setzen uns für die Verbesserung des Lärmschutzes ein.
  • Wir forcieren Möglichkeiten der Energieeinsparungen und schaffen Anreize für die Nutzung von regenerativen Energien.
  • Wir setzen uns für die Verbesserung des ÖPNV und für alternative, ökologische Mobilitätskonzepte für alle Verkehrsteilnehmer ein und nutzen dabei die ökolo­gi­schen Chancen der Digitalisierung.
  • Wir treiben den Ausbau eines benutzerfreundlichen Rad- und Fußwegenetzes voran.
  • Wir unterstützen regionale Erzeugung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
Radfahren ist gesund. :-)

Leitziel 5:  Wirtschaft, Gewerbe, Infrastruktur

Wir unterstützen regionale Wertschöpfung, insbesondere auch kleine und dezentrale Betriebe. Wir fördern vor­rangig ansässige Betriebe in ihrer Entwicklung, ermöglichen aber auch eine wohnortnahe dezentrale Ansiedlung von neuem Gewerbe in verträg­lichem Maße. Wir wollen voraus­schau­end neue Infrastrukturen schaffen.

Das heißt für uns:

  • Bei Neuansiedlungen achten wir auf geringen Flächenverbrauch mit hoher Arbeits­platz­dichte und geringen Emissionen.
  • Bei Neuansiedelungen von Betrieben achten wir auf die Diversität von Arbeits­plätzen.
  • In unserer Bodenvorratspolitik berücksichtigen wir auch das Gewerbe.
  • Wir wollen unsere landwirtschaftlichen Strukturen erhalten und einen sparsamen Umgang mit Grund und Boden pflegen.
  • Wir treiben die Digitalisierung weiter voran.
  • Wir streben eine zeitgemäße Erschließung durch den ÖPNV mit Schnittstelle zum Schienennahverkehr an.
  • Wir setzen uns für ein vielfältiges und umweltfreundliches Verkehrsangebot ein.
  • Wir kümmern uns um eine Verbesserung der Grundversorgung (z.B. Gesundheits­wesen).

Original-Leitbilder der Arbeitskreise

Arbeitskreis Altersplanung

Planung und Schaffung bedarfsgerechter Strukturen,
die es den älteren Gemeindebürgern ermöglichen, ihr Alter selbstbestimmt zu gestalten.


Arbeitskreis Asyl

Unterstützung und Integration der Asylbewerber und deren Nachbetreuung


Arbeitskreis Bücherei

Die Freude am Lesen erhalten und den Zugang zu Büchern erleichtern.


Arbeitskreis Dorfleben

Vielfältige Möglichkeiten der Begegnung anbieten
um lebendige Heimat für Alte und Junge, Neuzugezogene und Altbürger zu schaffen.


Arbeitskreis Dorfmitte

Weyarn ortsverträglich weiterentwickeln und beleben unter Berücksichtigung der baulichen Entwicklung, des Miteinanders der Generationen und der Erhaltung und Schaffung gewerblicher Kleinstrukturen.

Wir wollen unser Dorf beleben und dabei sowohl Geschichte und Klostertradition als auch den besonderen Charakter berücksichtigen und bewahren.


Arbeitskreis Energie und Umwelt

Wir verfolgen die Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung und eine umweltschonende Energieverwendung in der Gemeinde Weyarn auf der Grundlage einer breiten Akzeptanz und Beteiligung der Bürger. Ziel ist es, den Energiebedarf der Gemeinde Weyarn bis zum Jahr 2025 ausschließlich aus regenerativen Energieformen zu decken.


Arbeitskreis Gemeindepartnerschaft Mirabello-Weyarn

Menschen beider Gemeinden im Sinne Europas einander näherbringen, Begegnungen im kulturellen, sportlichen und ökonomischen Bereich ermöglichen, die Zusammenarbeit der Schulen fördern und den Austausch von Ideen und Konzepten anregen.


Arbeitskreis Geschichte

Geschichte und alte Traditionen erforschen, erhalten und bewusst machen.


Arbeitskreis Jugend

Einbindung der Jugendlichen in das Gemeindegeschehen.


Arbeitskreis Marterl

Erfassung aller im Gemeindebereich Weyarn befindlichen Flurdenkmale und ggf. deren Restaurierung bzw. Instandsetzung voranzutreiben und durchzuführen.
Erforschen und dokumentieren der Geschichten dieser Flurdenkmale.


Arbeitskreis Musik und Kleinkunst (MuKK)

Erhalt und Ausbau der WeyHalla als Kulturforum und kulturelle Begegnungsstätte der Gemeinde. Förderung von Musik und Kleinkunst sowie weiteren Kultur- und Familienangeboten.


Arbeitskreis Seeham

Stärkung der Dorfgemeinschaft.
Verwirklichung von Projekten im Dorf und Ansprechpartner für die Bürger von Seeham.