Gemeinwesenarbeit und Seniorenhilfe

in der Gemeinde Weyarn

ÜBRIGENS: Aktuelle Termine und Veranstaltungen der Gemeinwesenarbeit/Seniorenhilfe finden Sie im Gmoablattl oder online unter der Rubrik  -> AKTUELLES

Ansprechpartner / Seniorensprechstunde

Das „Seniorenbüro“ der Gemeinde, das in der Verantwortung der Gemeinwesenarbeiterin steht, stellt eine Lotsenfunktion in der Seniorenarbeit dar. Hier bekommt man Auskunft über alle Fragen zu Vollmachten, Betreuungen, Pflege und Unterstützung, Wohnberatung und vieles mehr.

Sprechzeiten sind jeweils Dienstag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und durch Rufweiterleitung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Das Seniorenbüro befindet sich im Rathaus in Weyarn, Erdgeschoss, Zimmer 4.

Betty Mehrer

 

Gemeinwesenarbeiterin der Gemeinde Weyarn
Betty Mehrer
Ignaz-Günther-5
83629 Weyarn

Tel. 08020/1887-25
E-Mail: lebensraum.weyarn@stiftung-liebenau.de

 

Mehr zur Seniorenhilfe siehe auch https://gemeinde-weyarn.de/aktive-buerger/arbeitskreise/altersplanung/


Was ist eigentlich Gemeinwesenarbeit?

Seit 1. April 2015 gibt es in der Gemeinde Weyarn eine hauptamtliche Stelle für die Gemeinwesenarbeit.
In Kooperation mit der Stiftung Liebenau wird hier für eine enge, generationenübergreifende Vernetzung aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weyarn gesorgt und die zuverlässige Unterstützung der älteren Bevölkerung gewährleistet.

Wichtig für die Gemeinwesenarbeit ist die Kooperation mit den Arbeitskreisen, die in der Vergangenheit die Grundlagen für eine erfolgreiche Seniorenarbeit gelegt haben. Der demografische Wandel und der sich daraus ergebenden Bedarf an Unterstützungsleistungen ist längst auch in Weyarn angekommen, wie eine Befragung der über 65-jährigen Gemeindebürger und eine weitere Befragung aller über 80-jährigen Bürger durch den >>Arbeitskreis Altersplanung bestätigt hat. Der AK-Altersplanung und die Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Betty Mehrer, entwickelten daraufhin gemeinsam das seniorenpolitische Gesamtkonzept der Gemeinde, das auch die Errichtung einer hauptamtlichen Stelle beinhaltete.

Schwerpunkte der Arbeit sind zum einen Gemeinschaft fördernde Veranstaltungen wie ein gemeinsames monatliches Mittagessen oder Kaffeetrinken. Auch gemeinsame Ausflüge in Zusammenarbeit mit dem AK-Altersplanung dienen dem Austausch unter und zwischen den Generationen.
Daneben ist die Koordination der Unterstützungsleistungen der Seniorenhilfe Weyarn zentrale Aufgabe der Gemeinwesenarbeit. Hier werden ehrenamtlich oder gegen eine kleine Gebühr Unterstützungsleistungen wie Einkaufen, Hilfe im Haushalt, Fahrdienste und vieles mehr für die Senioren bereit gehalten.
Mit dem Projekt „Zeit zu zweit“ werden vor allem Kontakte zwischen den Generationen gefördert. Die „Klinikpaten“ helfen Senioren in den ersten Tagen nach dem Entlass aus dem Krankenhaus.

Alt hilft jung  Fahrdienste  Ein wenig Sport geht immer 

Projekt „Alt hilft Jung“ / Fahrdienste / Ein bisserl Sport geht immer

In >>vorsorgenden Hausbesuchen sollen vor allem diejenigen Senioren erreicht werden, die selbst nicht mehr mobil sind und durch die Unterstützungsangebote nur begrenzt erreicht werden können.

 

Im >>Mehrgenerationenwohnen am Klosteranger unterstützt die Gemeinwesenarbeiterin wo immer es gewünscht ist mit Rat und Tat. Der Aufbau aktiver Nachbarschaften, in denen sich die Bewohner wahrnehmen und helfen trägt zu hoher Lebens- und Wohnqualität der Bewohner jeden Alters bei.

siehe auch >> Quest AG spendet an Stiftung Liebenau für die Gemeinwesenarbeit in Weyarn

Seniorenhilfe Weyarn

Weyarner Einkaufsdienst

Die Seniorenhilfe Weyarn bietet älteren Menschen im Gemeindegebiet Hilfen in verschiedenen Notlagen an. Alle Dienste werden ehrenamtlich angeboten, für einige Angebote wird eine Aufwandsentschädigung erhoben. Falls Fahrdienste benötigt werden, müssen diese mindestens 4 Tage im Voraus angemeldet werden. Alle Dienste können nur ausgeführt werden, soweit entsprechende Hilfspersonen zur Verfügung stehen. Ein Anspruch auf Unterstützung besteht nicht. Wir tun aber unser Möglichstes, um alle Anfragen zu erfüllen. Alle Helfer/innen sind über die Gemeinde versichert. Falls Sie Hilfe brauchen, rufen Sie an unter Tel. 08020 / 1887-25 oder per mail: lebensraum.weyarn@stiftung-liebenau.de Folgende Dienste werden angeboten:

  • Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
  • Begleitdienste zum Arzt
  • Behördengänge
  • Besuche bei älteren Menschen
  • EDV-Hilfe
  • Einkaufsdienste
  • Fahrdienste
  • Gartenarbeit
  • Handwerkliche Tätigkeiten (je nach Umfang)Handwerkliche Hilfen in Weyarn
  • Grabpflege
  • Haushaltshilfe (in Notfällen)
  • Haustierbetreuung
  • Kinobesuche
  • Krankenbesuche
  • Postdienste
  • Schneeräumen
  • Spaziergänge
  • Spielen
  • Unterhaltung
  • Vorlesen
  • Wertstoff-Entsorgung
  • usw.

Ansprechperson für die Vermittlung der Hilfeleistungen ist hier ebenfalls Betty Mehrer, Gemeinwesenarbeiterin der Gemeinde Weyarn – siehe oben.