Mehrere Partner – ein Ziel:
Aufbau und Stärkung des Mehrgenerationswohnens in Weyarn
Die Gemeinde Weyarn, die Firma Quest Immobilien und die Stiftung Liebenau machen sich gemeinsam auf den Weg, um eine Quartiersarbeit für das Mehrgenerationenwohnen im Neubaugebiet „Am Klosteranger“ (Plan-Mehrgenerationenwohnung) aufzubauen.

Wohnen am Klosteranger
In der Gemeinde Weyarn ist in mehr als 20 Jahren eine lebendige und fest verankerte Bürgergesellschaft entstanden, in der Arbeitskreise mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Projekten als zweite Entscheidungs- und Beteiligungsinstanz die Dorfgemeinschaft tragen und gestalten.
Der ehrenamtliche Bereich braucht hauptamtliche Begleitung, um hier dauerhaft Unterstützungsangebote für die sich verändernde Gesellschaft zu gewährleisten. Mit der Stelle der Gemeinwesenarbeiterin – Frau Betty Mehrer von der Stiftung Liebenau – soll vor allem der Bereich der Sozialen Arbeit verlässliche und tragfähige Strukturen erhalten. Eine enge, generationenübergreifende Vernetzung mit anderen Arbeitskreisen und der Gemeinde Weyarn ist hier wichtig.
Das Mehrgenerationenwohnen soll mit Unterstützung der der Arbeitskreise (Altersplanung, gemeinsames Garteln, Bücherei u.a.) sowie der Gemeinwesenarbeiterin neue Nachbarschaften ermöglichen, in denen sich die Bewohner wahrnehmen, unterstützen und dadurch Lebensqualität in jedem Alter erfahren.
Im Rahmen einer aktiven Selbsthilfe sollen Menschen mit gleichen Interessen zusammengebracht und so eine Infrastruktur geschaffen werden, die es allen Gemeindebürgern ermöglicht, am öffentlichen Leben teilzunehmen.
Gelungenes Beispiel der Gemeinwesenarbeit ist die Vernetzung von Helfern und Hilfsbedürftigen im Rahmen der „Seniorenhilfe Weyarn“.
Diese Vernetzung kann z.B. durch gegenseitige Hilfen im täglichen Leben wie Einkaufen oder Betreuungen geschehen, die sich nicht nur im Mehrgenerationen-Wohnen realisiert, sondern über das gesamte Gemeindegebiet erstreckt.
Das Büro der >>Gemeinwesenarbeit/Seniorenhilfe befindet sich im Rathaus. Die Gemeinwesenarbeiterin Betty Mehrer hat feste Sprechzeiten, ist aber auch darüber hinaus telefonisch (08020/1887-25) oder per Mail lebensraum.weyarn@stiftung-liebenau.de erreichbar.

Seniorencafe im Bürgergewölbe | Foto: Münchner Merkur
Das gemeindeeigene Bürgergewölbe in der Ortsmitte (J.-B.-Zimmermann-Str. 5) direkt neben dem Klostercafé wird für die Aktivitäten der Gemeinwesenarbeit genutzt. Zusätzlich zum Café bieten der Rosengarten der Prälatur und die verschiedenen Plätze und Grünbereiche im Freien sowie die Fletze der Mehrgenerationenhäuser Foren für das Gemeinschaftsleben.