Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Weyarn

Die Arbeitskreise haben viel vor – und das Steuerungsgremium wird heuer neu gewählt.

Auch wenn die Coronakrise dazu führt, dass alle Arbeitskreise „mit angezogener Handbremse“ ins neue Jahr gestartet sind, so war die Atmosphäre auf der ersten Online-Sitzung des Gremiums von der Freude des Wiedersehens – wenn auch nur in der digitalen Bildergalerie – ebenso geprägt wie von der Entschlossenheit, laufende Projekte fortzuführen und neue anzustoßen. Heuer stehen turnusgemäß nach sechs Jahren die Neuwahlen des Steuerungsgremiums an. Deshalb ist u. a. ein kleines Sommerfest zur Information und Präsentation unter dem Motto „Das sind wir – das wollen wir – und ihr habt die Chance mitzugestalten“. Sobald es konkret wird, erfahren Sie es im Gmoablatt’l oder auf der Gemeinde-Homepage https://gemeinde-weyarn.de.
Auch die Arbeitskreise haben heuer viel vor. Hier eine Übersicht über die Planungen der aktuell bestehenden 12 Arbeitskreise:

AK Altersplanung:

noch sind Ausflüge, gemeinsames Mittagessen u.ä. Treffen nicht möglich, Hilfsangebote wie Beratungen, Nachbarschaftshilfe laufen wie gewohnt weiter bzw. sind aktuell sogar mehr nachgefragt als in „normalen“ Zeiten. So können jederzeit Einkaufshilfen, Fahrdienste u. a. organisiert werden.

AK Asyl:

Auch ohne persönliche Kontakte laufen die Hilfestellungen z. B. bei Behördengängen, in Wohnraumangelegenheiten und allgemein bei der Integrationsarbeit weiter. Es hat sich gezeigt, dass nicht allen Kindern der asylsuchenden Familien die für das Homeschooling notwendige Ausstattung mit Geräten bzw. Internetanbindung zur Verfügung steht. Hier soll Abhilfe geschaffen werden.

AK Bücherei:

Die fehlenden zwischenmenschlichen Kontakte in der Bücherei sind bedauerlich, denn die Bücherei ist ein beliebter Treffpunkt in der Gemeinde. Der kontaktlose Betrieb wird aber so gut es geht aufrechterhalten und die Mitarbeiter der Bücherei sind jederzeit auf eine Öffnung – auch schrittweise – vorbereitet. Es war ein großes Pech, dass nur wenige Tage, nachdem das kontaktlose Ausleihen von vorbestellten Büchern wieder möglich war, ein Heizungsschaden in den Büchereiräumen auftrat. Dieser wird hoffentlich rasch behoben, damit die Bücherei wieder in den Normalbetrieb kommt.

AK Dorfleben:

Schon zum zweiten Mal hat das Ramadama heuer als individueller Spaziergang stattgefunden – obwohl es kalt, nass und windig war, haben die fleißigen Sammler von jung bis alt wieder eine ordentliche Ausbeute gemacht. Der AK Dorfleben plant heuer noch zwei bis drei Dorfspaziergänge, ein Turnier auf dem Bocciaplatz am Klosteranger und weitere Aktionen.

AK Energie und Umwelt:

Der AK ist ein unentbehrlicher Ratgeber des Gemeinderats in Energie- und Umweltfragen und unermüdlicher Initiator zahlreicher Projekte auf diesem weiten Feld. Für heuer haben sich die Mitglieder vorgenommen, das gemeinschaftliche Schulprojekt „Photovoltaik“ zu realisieren sowie die Unterführung der Mangfallbrücke für Fußgänger und Radfahrer sicherer und schöner zu gestalten.

AK Gemeindepartnerschaft:

Zwar muss die geplante Fahrt zur Partnergemeinde Terre del Reno erneut abgesagt werden, aber die deutsch-italienische Freundschaft hält: Kürzlich fand ein Online-Treffen mit rund 20 Teilnehmern aus Terre del Reno und unserer Gemeinde statt. Claudia von der Brüggen hat unsere Redebeiträge übersetzt, Giancarlo Pincelli die der italienischen Freunde. Es hat toll geklappt, wir hatten viel Freude aneinander. Dennoch: Alle hoffen auf ein persönliches Wiedersehen, spätestens auf dem Weyarner Christkindlmarkt im Dezember. Und da Reisen in die schönen italienischen Städte noch nicht möglich sind, plant der AK eine Stadtführung zu Münchens „Italienerbauten“.

AK Gemeinschaftliches Garteln:

Der AK hat sich zusätzlich zur Pflege des Gemeinschaftsgartens ein Artenschutzprojekt vorgenommen: Am Klosteranger, nahe der Streuobstwiese, sollen ein Trockensteinhaufen und ein Sandplatz angelegt und das Insektenhotel „aufgemöbelt“ werden. Zur Finanzierung wurde ein LEADER-Förderantrag gestellt.

AK Geschichte:

Im Sommer soll die Ausstellung zu Leben und Werk des Kunstmalers Rudolf W. Groeschel nachgeholt werden. Außerdem wird die Wiederbelebung des AKs vorbereitet.

AK Jugend:

Die Jugendlichen warten auf die Erlaubnis, den Jugendcontainer wieder aufmachen zu dürfen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Ideen gibt es genug und auch beim Ferienprogramm im Sommer wollen sie wieder mitmischen.

AK Marterl:

Der AK hat sich Reinigungsarbeiten an verschiedenen Marterln sowie eine Hinweistafel für den Luitpoldbrunnen in Gotzing vor der Gastwirtschaft „Gotzinger Trommel“ vorgenommen.

AK Musik und Kleinkunst:

Da Engagements von Kulturschaffenden für Veranstaltungen aktuell zu unsicher sind, wurde für 2021 die Parole ausgegeben: „Alles, was geht, wird gemacht.“ Der WeyHalla Soulchor pausiert immer noch, der Anbau an der WeyHalla ist zwar fertiggestellt, aber coronabedingt verwaist.

AK Ortsgestaltung und Verkehr:

Der AK wird den Kulturpfad in Weyarn wiederaufleben lassen – mit neuen Stationen und einer umfassenden Broschüre. Auch digitale Zusatzinformationen sind geplant.

AK Wirtschaft:

Die Ergebnisse der Umfrage unter den Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieben im letzten Jahr sollen heuer weiter analysiert und verarbeitet werden. Zwar ist die Arbeit in Kleingruppen derzeit noch nicht wieder möglich, aber es gibt einige Themen, die sich die technikaffinen Mitglieder des AK vorgenommen haben:

  • Förderung und Sichtbarmachen der Wirtschaftsbetriebe in der Gemeinde,
  • Möglichkeiten regionaler Wertschöpfung,
  • Vernetzung des örtlichen Gewerbes.

Steuerungsgremium:

Im Wahljahr sind nicht nur Aktionen wie das Sommerfest geplant, sondern auch eine interne Klausur zur Vorbereitung der Wahl des neuen Steuerungsgremiums. Die Wahl soll im Herbst auf einer Bürgerversammlung stattfinden, zu der der Erste Bürgermeister einladen wird.

Es ist also auch in diesem Jahr einiges geboten. Und  je schneller der Virus aufs Abstellgleis gesetzt werden kann, umso rühriger wird es zugehen. In diesem Sinne: Alles Gute und auf ein baldiges Wiedersehen!
Katja Klee