Bürgerwerkstatt in Weyarn
zum neuen Leitbild für die Gemeinde Weyarn
Am 17./18. Januar 2020 fand die Bürgerwerkstatt zum Leitbildprozess statt.
72 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die per Zufallsgenerator aus insgesamt 3441 über 14-Jährigen Einwohnern ausgewählt wurden, haben an der Bürgerwerkstatt zum Leitbild-Prozess der Gemeinde teilgenommen.
Eineinhalb Tage wurde in zwei Gruppen und wechselnden Kleingruppen anhand von sechs Themenbereichen über die Fragen diskutiert „Wo stehen wir? Wie soll sich die Gemeinde in Zukunft entwickeln?“
Ein großer Dank allen Teilnehmern, die ernsthaft und unermüdlich bei der Sache waren, an die fünf Moderatoren der Gesellschaft für Bürgergutachten mit Herrn Dr. Hilmar Sturm, an die Referenten, die präzise und mit Herzblut über die Themen „Leitbild und Bürgerbeteiligung“, „Menschen und Begegnungen“, „Wohnen und Bauen“, „Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie und Landschaft“, „Wirtschaft, Gewerbe und Infrastruktur“ informierten. Dankeschön auch an Ute Haury von der Gemeinwesenarbeit sowie Anneliese Bratfisch, Elisabeth Glockner und Erika Höss vom Frauenbund, die für Kaffee und Kuchen und eine immer angenehme Tagungsatmosphäre sorgten. Schließlich sei dem Hausherrn des Pfarrheims, Pater Michael sowie Frau Glockner vom Pfarrbüro und dem Team vom Klostercafé ebenso wie der Metzgerei Stielner für die gute Versorgung gedankt.
Der Weyarner Weg
Von der Bürgerbeteiligung bis zur Bürgerwerkstatt

Die zwei Säulen der Entscheidungsfindung: Der herkömmliche Entscheidungsprozess über den gewählten Gemeinderat wird ergänzt durch die Bürgerbeteiligung
Leitbilddiskussion
Bürgerwerkstatt
Bauen und Wohnen
- AE_3: Impulsreferat von Andreas Haimerl
- Impulsvortrag von Werner Pawlowsky
AE_3: Foto-Beispiele zum Thema
( Fotografie Petra Steiner, wwww.petra-steiner.de)