Weyarner Kulturpfad
Kultur, das sind nicht nur Kunstschätze,
sondern auch Landschaft und die darin gewachsenen Strukturen.
Und so begegnen uns auf dem Weyarner Kulturpfad Themen und Objekte aus den Bereichen Architektur, Kirche, Geschichte, Bildung, Kunst, Natur und Gastronomie.
Lassen Sie sich leiten,
tauchen Sie ein in Kunst, Kultur und Natur.
Der Begriff „Weyarner Kulturpfad“ ist vielen Menschen in der Gemeinde Weyarn sowie den Tourismusorganisationen im Landkreis ein Begriff.
Zur Expo 2000 in Hannover, an der Weyarn im Rahmen des Projekts „Dorf 2000 – Beispiele nachhaltiger Landentwicklung“ teilnehmen durfte, wurde durch den damaligen Arbeitskreises „Kultur“ die erste Version des Kulturpfads entwickelt.
Für Spaziergänger ist der Weyarner Kulturpfad gut geeignet, trotz zweier kurzer, steiler Stellen, wie dem schmalen Fußweg vom Kloster hinunter zu den Weihern (15/16) und dem breiteren Schotterweg hinunter zum Mangfallsteg (19). Der Waldweg vom „Brünnerl“ (18) bis zu diesem Schotterweg ist recht schmal und erfordert Konzentration, da das Gelände zum Mangfallgrund steil abfällt. Zurzeit (Stand Oktober 2021) ist der Steg leider gesperrt. Wann der Zugang zum Wasserweg und zur Station 20 an dieser Stelle wieder offen ist, ist leider unklar.
Der Arbeitskreis „Ortsgestaltung und Verkehr“ wünscht allen Kulturpfad-Wanderern neue Erkenntnisse und viel Spaß.
Alternative Rundwege / Rückwege
- Darching (1) – Weyarn (3-17) – Brünnerl (18) – Mangfallsteg – dann rechts ab – Mangfall-abwärts zurück auf dem „Wasserweg“ der Stadtwerke München – Mühltal – Darching (1)
- Darching (1) – Mangfallbrücke (2) – Ortsmitte Weyarn – Dorfweiher (16, 17) – südliche Uferstraße/Mangfallweg – Schule/Kinderland/ Sporthalle – Alter Wirt (9) – Darching (1)
- Darching (1) – Weyarn (3-17) – Brünnerl (18) – Weg zum Steg, am Ende aber oben bleiben, nicht zum Steg (19) hinunter; ein breiter Weg führt hinauf zur Hangkante – am Waldrand entlang bis zum Kindergarten und Schule, vorbei an der Turnhalle – vorne an der Staatsstraße nach links; Alter Wirt (9) – Ortsmitte – Klosterweg – Holzkirchner Straße kreuzen – Weg zur Mangfallbrücke (2) – Darching (1).
Alle Stationen auf einen Blick
- Start Bahnhof Darching
- Mangfallbrücke (o,7 km)
- Klosteranger (2,0 km)
- Findlinge (2,5 km)
- Klosterhöfe + Konvent (2,6 km)
- Richterstock + Schreitende (2,8 km)
- Alte Klosterbrauerei + Torhaus (2,9 km)
- Tobel – Steinvolute am Aussichtsberg (3,2 km)
- Tafernwirtschaft „Alter Wirt“ (3,4 km)
- Südlicher Rathausplatz (3,6 km)
- Klosterkirche (3,7 km)
- Grabstein des Malers Rudolf Groeschel (3,7 km)
- Torbogen mit Probstwappen (3,8 km)
- Klostergärten + Weg ins Tal (3,8 km)
- Ursula-Maren Fitz „Frau 209“ (3,9 km)
- Dorfweiher + Kräuterstation (4,0 km)
- Alte Färberei (4,0 km)
- Brünnerl (4,5 km)
- Mangfallsteg (5,1 km)
- Schwalbach „Tränen der Erde“ (5,4 km)