Station 12 - Weyarner Kulturpfad

Station 12 – Weyarner Kulturpfad

Der Maler Rudolf Groeschel

Der Maler Rudolf Groeschel

km 3,7

Rudolf Groeschel ( 10.3.1891 – 7.5.1985 ) lebte und arbeitete seit den 1930er-Jahren in Fentbach, einem Ortsteil Weyarns.

Seine künstlerische Ausbildung in München ab 1908 wurde durch Kriegsdienst, schwere Verletzung und Gefangenschaft sowie Flucht aus Russland unterbrochen. Den jungen Künstler zieht es zunächst an den Chiemsee, wo er Mitgründer der Künstlergemeinschaft „Die Frauenwörther“ wird. 1921 stellt er im Münchner Glaspalast aus, später tritt er zur Münchner Sezession über. 1937 erwirbt er den alten Zehentstadel in Fentbach. 1941 heiratet er Irmgard Dagmar Allmer. Nach der Zerstörung des Münchner Ateliers durch einen Luftangriff ziehen die Groeschels komplett nach Fentbach. Hier entstehen zahlreiche Werke, für die kräftige Farben, ausdrucksstarke Landschaften und ungewöhnliche Perspektiven charakteristisch sind. Für die Rahmen seiner Bilder kreiert er die Groeschel-Leiste, die er in seiner Werkstatt selbst fertigt.

Ältere Weyarner BürgerInnen erinnern sich noch an Groeschel, wie er mit Staffelei und Palette ins Freie zog, um am Seehamer See, im  Wattersdorfer Moor oder am Fentbacher Lindl unter freiem Himmel zu malen. Rudolf Groeschel war bereits zu Lebzeiten ein bekannter Maler, postum wurde er als „eine der bedeutendsten regionalen Künstlerpersönlichkeiten“ bezeichnet.

1992 erwarb der Landkreis Rosenheim den künstlerischen Nachlass, bestehend aus 84 Bildern. Die Grabstätte von Rudolf und Dagmar Groeschel wurde 2019 aufgelassen. Der Grabstein wurde auf Initiative des Fördervereins Kultur & Geschichte in Weyarn e.V. mithilfe einer LEADER-Förderung von dem Valleyer Bildhauer TOBEL restauriert und hierher versetzt. Damit soll an Leben und Werk eines regional bedeutenden Malers des 20. Jahrhunderts erinnert werden.

Der Förderverein Kultur & Geschichte in Weyarn e.V. unterstützt das bürgerschaftliche Engagement in der Gemeinde Weyarn  entsprechend seinem Vereinszweck, heimatgeschichtliche Forschungen und Aktivitäten zu fördern und Kulturdenkmäler in der  Gemeinde zu erhalten und zu sanieren.

Bild von Rudolf Groeschel

Siehe auch https://geschichtskultur-weyarn.de/groeschel-ausstellung.