Tipps und Infos für den Bauherren

Starthilfe für Bauherren

Tipps · Ratschläge · Informationen für die eigenen vier Wände
Eine Information der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Rund um die Gartengrenze

Informationen zu privatrechtlichen Regeln für die Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarn
Eine Information des Bayerischen Staatsminsterium der Justiz

Tipps beim Grundstückskauf

Augen auf beim Grundstückskauf – Hinweise für die Praxis

Bayerische Bauordnung

Häufig gestellte Fragen
Begriffe – Abstandsflächen – Brandschutz – Verfahren – Sonstiges

Modernisieren und Sparen

Energieeinsparung und Klimaschutz

– Barrierefreies Bauen –

Sie wollen bauen? Eine frühzeitige umfassende und gezielte Planung erspart Kosten und rüstet Ihre Liegenschaft für viele Eventualitäten aus, um spätere aufwändige Änderungen zu vermeiden.

Das sollten Sie bedenken: Beim Hausbau denkt kaum einer an später. Die aktuelle demografische Entwicklung zeigt uns aber deutlich die Zunahme an älteren Personen, die oftmals in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Erkrankungen sowie Unfälle mit vorübergehenden oder länger andauernden Behinderungen sollten bedacht werden; die Notwendigkeit eines Rollators oder sogar Rollstuhls tritt meist unverhofft und schnell ein. Denken Sie deshalb schon bei der Planung Ihres Hauses an barrierefreies Bauen. Es spart Ihnen viel Geld, das bei einem nachträglichen Umbau ausgegeben werden muss.

Viele Planer, Architekten und beratende Unternehmen haben noch zu wenig praktische Erkenntnisse über die tatsächlichen Erfordernisse, um vorbeugende Maßnahmen zu empfehlen und den vielleicht schon vorhandenen persönlichen Wünschen und Erwartungen für ein „Leben und Wohnen im Alter und evtl. mit Behinderung“ in alltagsgeeigneter Weise fachgerecht entsprechen zu können.

Beispielhaft sei hier genannt: barrierefreier Eingang d.h. keine Stufen bzw. Schwellen am Hauseingang und zwischen den Wohnräumen, rollstuhlgerechte Innenflächen mit ausreichenden Türbreiten, ausreichend Platz in Bad und Toilette für Rollator oder Rollstuhl, bodengleiche Dusche, Treppenhaus mit Eignung für evtl. späteren Einbau eines Treppenlifts, Teilbarkeit des Hauses für spätere Nutzung bei reduziertem Platzbedarf bzw. Wohnraum für Pflegepersonal usw.

Wir empfehlen deshalb: Nennen Sie Ihren Planern und Architekten frühzeitig Ihre Wünsche und Überlegungen zum barrierefreien Bauen. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit den gemeindlichen Stellen (praktisch erfahrener Behindertenbeauftragter und zertifizierte Wohnraumberaterin) auf.
Bei zu vermietenden Objekten mit mehreren Wohneinheiten sind zusätzlich verschiedene Vorschriften zur Barrierefreiheit (Bayer. Bauordnung, DIN 18040… usw.) zu beachten.

In der Gemeinde Weyarn gibt es folgende Angebote sich zu informieren, insbesondere auch über Fördermöglichkeiten sowie evtl. schon vorhandene Ausführungsbeispiele.
Unter: www.behindertenkompass.de/download/Broschuere_Bauen_Sanieren_WEB.pdf finden Sie die wichtigsten Informationen und Maße für eine barrierefreie und zukunftsweisende Hausplanung.

Behindertenbeauftragter:                         Wohnraumberaterin:
Dr. Heribert Kuczera                                  Betty Mehrer
Tel: 08020-1028                                          Tel: 08020-295

Planungsgrundlagen – Barrierefreies Bauen
Leitfaden für Architekten, Fachingenieure, Bauherren und Interessierte zur DIN 18040, Teil 2
Leitfaden Ausgabe Juli 20132. Nachdruck Juni 2019
>> Barrierefreies Bauen – PDF-Datei

– Kostenlose Energieberatung bei der Gemeinde Weyarn –

Für energetische Sanierungen, auch im Rahmen eines Umbaues, aber auch für Neubauten gibt es teilweise hohe Zuschüsse, die meist vor Baubeginn zu beantragen sind (siehe hierzu auch www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/energiewende-im-gebaeudebereich.html und www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html).

EnergieberatungDie Gemeinde Weyarn bietet einmal im Monat im Rathaus eine kostenlose Energieberatung an. Frau Dipl. Ing. Maleen Holm führt diese im Auftrag der Gemeinde Weyarn durch.
Die angebotene kostenlose Erstberatung umfasst nicht nur energiesparendes Verhalten, sondern auch Maßnahmen an der Hülle des Hauses, Optimieren der Heizungsanlage und informiert über staatliche Fördermöglichkeiten. Die Gemeinde Weyarn wird – wenn jemand nach dieser Erstberatung ein Gutachten für die energetische Sanierung seines Bestandshauses erstellen lässt – dieses Gutachten bei Vorlage mit 150,– Euro bezuschussen. Dies erfolgt unabhängig von weitergehenden staatlichen Förderungen für energetische Planungsleistungen.

Die Sprechstunde zur kostenlosen Energieberatung ist im Rathaus Weyarn nur nach Terminabsprache unter der Telefonnummer 08022/187884, zu vereinbaren.
Die Termine sind in der Regel am Dienstag von 17 Uhr bis 19 Uhr und finden sich im Gmoablattl.

Aktuelle Online-Hilfen finden Sie unter
https://www.energiewende-weyarn.de unter der Rubrik „Was gibt es Neues“.