Das Weyarner Kommunal-Unternehmen
Das Kommunalunternehmen „Gemeindewerke Weyarn“ – kurz GWW – wurde zum 1. Januar 2007 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet. Organe der GWW sind der Vorstand mit Frau Christel Altenweger als technischen Vorstand und Herrn Andreas Haimerl als kaufmännischen Vorstand und dem Verwaltungsrat bestehend aus dem Verwaltungsratsvorsitzenden und Ersten Bürgermeister Leo Wöhr und fünf Mitgliedern des Gemeinderates.
Zu den Aufgaben der GWW gehören
- die Versorgung des Gemeindegebietes mit Trinkwasser
- die Beseitigung des Abwassers im Gemeindegebiet
- die Klärschlammbeseitigung für Hauskläranlagen im Gemeindegebiet
- Energieversorgung (u.a. Nahwärme)
- die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet
Wasserversorgung der Gemeindewerke Weyarn (GWW)
Die angeschlossenen Ortsteile sind: Weyarn – Standkirchen – Fentbach – Mittenkirchen – Wattersdorf – Bruck (West- und Nordteil) – Bach – Holzolling – Arnhofen – Naring – Großseeham – Stürzlham – Thalham und ab Wasserzähler-Schacht in Mittenkirchen Wasserversorgung e.V. Sonderdilching mit ca.21 Anwesen
Im Hochbehälter Weyarn erfolgt auch die Übergabe an den Wasserbeschaffungsverband Neukirchen mit den angeschlossenen Orten: Neukirchen – Reinthal – Kleinseeham – Bruck (Südteil) – Neustürzlham – Einhaus – Reichersdorf und an die Wassergemeinschaft Reichersdorfer Einöde e. V. mit ca. 21 Anwesen und an die Wasserversorgung Pienzenau e. V. mit ca. 70 Anwesen