Weyarn hat ein neues Leitbild

Am 21.10.2021 hatte eine Strategieausschusssitzung stattgefunden, die erneut von Frau Franke moderiert wurde. Es ging darum, die Rohfassung  des Leitbilds, das im Seminar am 17. Juli in der IHK Westerham erarbeitet worden war, redaktionell durchzuschauen und die Präambel, das Oberziel/Leitbild sowie die Leitziele der fünf Themenbereiche im Wortlaut festzulegen. Die Texte waren noch einmal an die Mitglieder des Steuerungsgremiums geschickt worden, um Änderungen oder Anmerkungen berücksichtigen zu können. Der Gemeinderat beschloss das Leitbild der Gemeinde Weyarn in der vorgestellten Fassung. Der Erste Bürgermeister drückte seine Freude über den einstimmigen Beschluss aus. Dies bedeute, dass der Gemeinderat geschlossen hinter dem Leitbild stehe, das mit umfangreicher Bürgerbeteiligung erstellt wurde. Er dankte allen Mitwirkenden und ganz besonders Thomas Knollmann, dem Vorsitzenden des Steuerungsgremiums, sowie Katja Klee vom Mitmachamt für die jahrelange Begleitung des Leitbild-Prozesses.

Hier nun das Leitbild und die Leitziele der fünf festgelegten Themenbereiche im Wortlaut zitiert:

Oberziel/Leitbild

Wir gestalten gemeinsam unsere Zukunft.
Wir bewahren unsere Umwelt und wollen ländlicher Raum bleiben – wertschätzend, weltoffen und vielfältig.


Themenbereiche

1. Ländlicher Raum und Bevölkerung

Weyarn soll ländlicher Raum bleiben. Wir setzen uns dafür ein, die Natur- und Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten. Maßvolles Wachstum und gelebte Dorfgemeinschaft sind uns wichtig.

2. Begegnung und Mitgestaltung

Wir schätzen und respektieren die Vielfalt aller Gemeindebürger in allen Ortsteilen.
Wir fördern Bürgerbeteiligung und bürgerliches Engagement. Wir sind uns der Verantwortung für uns, unsere Mitmenschen und Umgebung sowie der Zukunft unserer Gemeinschaft bewusst.

3. Wohnen und Bauen

Beim Bauen und Wohnen legen wir Wert auf eine umsichtige Weiterentwicklung im Hauptort und in den Ortsteilen. Dazu gehören eine umweltschonende Bauweise, die Nutzung von regenerativen Energiequellen sowie die Schaffung geeigneter Wohnmöglichkeiten für jede Lebensphase.

4. Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie

Das Weyarner Ziel der Klimaneutralität verpflichtet uns alle, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch – zu entscheiden und zu handeln. Wir gehen sorgfältig mit allen Ressourcen um und schützen unsere Umwelt.

5. Wirtschaft, Gewerbe, Infrastruktur

Wir unterstützen regionale Wertschöpfung, insbesondere auch kleine und dezentrale Betriebe. Wir fördern vorrangig ansässige Betriebe in ihrer Entwicklung, ermöglichen aber auch eine wohnortnahe dezentrale Ansiedlung von neuem Gewerbe in verträglichem Maße. Wir wollen vorausschauend neue Infrastrukturen schaffen.